In Sternen tanzen
über Yevgeniy Breygers
Flüchtige Monde
.
(Berlin: kookbooks 2016)
— von Verena Stauffer
Opulente Bescheidenheit
Zu Shuntaro Tanikawas
Minimal
, oder: Die Erfindung der monumentalen Reduktion.
(Berlin/Zürich: Secession 2015)
— von Matthias Schmidt
bisweilen windgezwirbelt
Zu Monika Vasiks
himmelhalb
(Verlagshaus Hernals 2015)
— von Astrid Nischkauer
Wo die Namen noch stimmen: Gedanken zu Andreas Unterwegers
Das Gelbe Buch.
(Droschl 2015)
— von Bernadette M. Schiefer
List der Bescheidenheit: Astrid Nischkauers
frisch gepresste Parasiten.
(parasitenpresse 2015)
— von G.H.H.
Max Höfler
wies is is. ein mondo-cane-machwerk.
(Ritter 2014)
— von Gerald Lind
Thomas Ballhausen
In dunklen Gegenden
(Edition Atelier 2014)
— von Jonas Blum
Verena Stauffer
(zitronen der macht)
(hochroth 2014)
— von G.H.H.
Esther Kinsky
Am Fluss
(Matthes & Seitz 2014)
— von G.H.H.
Helmut Eisendle
Das nächtliche Reich des Doktor Lipsky
(Rowohlt Verlag 1981)
— von G.H.H.
Sophie Reyers
die gezirpte zeit
(Verlag Berger 2013)
— von G.H.H.
... dass es nur gibt, was es gibt: Wohlstand, Fortschritt, Wachstum.
Zu Jacques Rancières
Chronik der Konsensgesellschaft.
(Passagen 2011/12)
— von Lukas Egger
Zu Ines Birkhans
Angel Meat. Verwerfungen.
(Neofelis 2012)
— von Gerald Lind
"Gestalter klingt nach nichts."
Jenna Gesses Reflexionen über das Büchermachen..
(Niggli 2011)
— von Alexander Sprung
Das einzigartige Seins-Ereignis
Zu Michail M. Bachtins
Philosophie der Handlung
.
(Matthes & Seitz 2011)
— von Alexander Sprung
Aufforderungen zur Unzucht.
Zu Jacques Derridas
Das Tier, das ich also bin.
(Passagen Verlag 2010)
— von Matthias Schmidt
Von silbernen Schürzen und roten Decken.
Walter Pichlers
Zeichnungen: für meine Mutter
.
(Jung und Jung 2011)
— von Alexander Sprung
Wir Woman - Wir Native - Wir Other
Wir umschreiben entlang von Trinh T. Minh-has 'Woman Native Other'.
(Turia + Kant 2010)
— von Eva Schörkhuber
Dem Trubel entwunden
Klaus Böldl schildert in
Der nächtliche Lehrer
unaufgeregt die Geschichte einer Dissoziation im hohen Norden. Bei aller Zurückhaltung rührt er dabei ironisch an große Fragen aktueller Befindlichkeit.
(S. Fischer Verlag 2010)
— von Matthias Schmidt
Vom Einfall der Musen
Elisabeth von Samsonow inszeniert in
Egon Schiele: Ich bin die Vielen
den produktiven Austausch zwischen Schieles Künstlergeneration und theoretischer Gegenwartsdiagnostik. Das Ergebnis ist ein erfrischend intonierter 'Forschungsbericht' zwischen den Genera. Eine Lektüreempfehlung.
(Passagen Verlag 2010)
— von Matthias Schmidt
"Belgrad der Wundherd" - Erwin Uhrmanns Roman
Der lange Nachkrieg
versucht dem Phänomen der Erinnerung auf die Spur zu kommen.
(Limbus Verlag 2010)
— von Alexander Sprung
Iris Hanika:
Das Eigentliche.
Iris Hanikas neuer Roman versetzt die Literaturkritik in einhellige Bewunderung. - Eine Gegenstimme.
(Literaturverlag Droschl, 2010)
— von Alexander Sprung
Das Triptychon als Erzählform. Zu Gabriele Petriceks
'Von den Himmeln'.
(Sonderzahl Verlag 2009)
— von Alexander Sprung
Heinz Pusitz' Forschungsbericht
ungescheiden
.
(Labyrinth Verlag: Wien 2010) — von Alexander Sprung
Die Hermetik der Idylle
Zu Lorenz Langeneggers
Hier im Regen
.
(Jung und Jung Verlag: 2009)
— von Alexander Sprung
Für alle die, die gerne aus der Printversion zitieren, werden die Seitenumbrüche mit '|' angezeigt.
Impressum und Kontakt
Wenn nicht anders genannt gilt für alle Inhalte: © Verein Zeitschrift Triëdere — 2009—2019.